Umfang |
Teilzeit 50% (19,35 Stunden/Woche) |
Vergütung |
Entgeltgruppe 11 TV-L |
Beginn |
01.12.2025 |
Bewerbungsfrist | 15.09.2025 |
fachliche Ansprechperson
bis 05.09.25:
Jana Möglich
jana.moeglich@fh-kiel.de
ab 06.09.25:
Dr. Andreas Borchardt
andreas.borchardt@fh-kiel.de
Ansprechperson in der Personalabteilung
Mareike Reimers
mareike.reimers@fh-kiel.de
0431/210-1387
Teilzeit 50% - EG 11 TV-L - befristet bis 31.12.2028
Die Fachhochschule Kiel leitet das Verbundprojekt SEE-digital im Rahmen des Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein. Sie sucht zum 01. Dezember 2025 Unterstützung im Aufbau und in der Fortentwicklung der DLC-Lernorte in Eckernförde und Neumünster für das Teilprojekt „Regionale Transferbüros“. Diese Position ist bis Ende Dezember 2028 befristet.
Das SEE-digital Projekt zielt darauf ab ein umfangreiches, regionales Fortbildungsnetzwerk zu entwickeln. Im Teilprojekt „Regionale SEE-digital Lernorte“ werden in Itzehoe, Neumünster und Eckernförde niedrigschwellige Anlaufstellen für Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen. In Kooperation mit verschiedenen Partner*innen entstehen drei Lernorte. Ergänzend dazu werden neue Veranstaltungsformate wie digitale Innovationswerkstätten, immersive Lernveranstaltungen, KI-basierte Tutoring-Systeme und VR-Workshops entwickelt, bestehende Angebote optimiert und Bildungs- sowie Kooperationsprojekte zu digitalen und KI-bezogenen Entwicklungen mit regionalen Partner*innen umgesetzt.
Die Fachhochschule Kiel sucht eine engagierte Person zur Organisation und Weiterentwicklung der SEE-digital Lernorte in Eckernförde und Neumünster.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie fordert deshalb Frauen mit passender Qualifizierung auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule ist wiederholt zertifiziert im audit familiengerechte hochschule – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung sind ihr besonderes Anliegen. Deshalb sind an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Die Fachhochschule Kiel begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.