Die Bayerische Akademie der Wissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte, forschungsstärkste und eine der ältesten der acht Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt in der Nachwuchsförderung bildet ihr neu gestaltetes Traineeprogramm.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Traineestelle stehen die Anforderungen, Abläufe und Strategien des Forschungsreferats und der Forschungsdokumentation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Fokus. Nach einer Einarbeitungsphase werden Ihnen weitgehend selbständige Tätigkeiten im Rahmen von Teilprojektarbeiten übertragen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Betreuung der Ad hoc-Arbeitsgruppen und der landesfinanzierten Akademieprojekte sowie die Betreuung der digitalen Max-Weber-Gesamtausgabe. Außerdem zielt das Traineeprogramm darauf ab, das berufliche Profil der Teilnehmenden im Bereich Wissenschaftsmanagement zu erweitern. Eine kontinuierliche fachliche Begleitung ist selbstverständlich. Das Traineeship kann bei positiver Evaluierung nach Ablauf eines Jahres um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 1.800 Euro 20 Stunden.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 21.02.2023. Inhaltliche Fragen zur Tätigkeit beantworten Herr Dr. Benjamin Schönfeld (Forschungsreferat 089/23031-1142) und Frau Dr. Edith Hanke (Forschungsdokumentation -1236). Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich an das Personalreferat Frau Balk oder Frau Wagner (-1137 oder -1327).
Mit Ihrer Online-Bewerbung bestätigen Sie die Kenntnisnahme des Hinweisblattes zum Datenschutz und willigen in die Erhebung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein.