Image

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften sucht für das Forschungsvorhaben „Herausgabe der deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ zum 1. Juli 2023 eine

Promotionsstelle (m/w/d)

E 13 | befristet auf zwei Jahre | 50% Teilzeit | Bewerbungsfrist: 10.04.2023

Die BAdW zeichnet sich durch innovative Langzeitforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften aus. Sie vernetzt Gelehrte international und interdisziplinär, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die Einstellung erfolgt befristet für zwei Jahre, eine Verlängerung bis zum Abschluss der Promotion innerhalb der Projektlaufzeit ist möglich.

Die BAdW zeichnet sich durch innovative Langzeitforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften aus. Sie vernetzt Gelehrte international und interdisziplinär, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Das Inschriftenprojekt erfasst und ediert die Inschriften ausgewählter topographischer Einheiten des Freistaats Bayerns vom Ende der Antike bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts im Rahmen des Interakademischen Unternehmens „Die Deutschen Inschriften“.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Mitarbeit an der Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften im Freistaat Bayern entsprechend dem Arbeitsprogramm des Projektes
  • Aufnahme und Dokumentation erhaltener und abschriftlich überlieferter Inschriften in Wort und Bild
  • Edition von Inschriftentexten
  • Kommentierung der Denkmäler und Texte in paläographischer, philologischer, historischer und kunsthistorischer Hinsicht
  • Bibliotheks- und Archivrecherchen
  • Redaktion und Druckvorbereitung von Inschriften-Printbänden und digitaler Publikation
  • Mitarbeit bei den allgemeinen Aufgaben des Projekts

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichte (Historische Grundwissenschaften, Mittelalterliche oder Geschichte der frühen Neuzeit, Bayerische Landesgeschichte), der Kunstgeschichte, der Archäologie des Mittelalters oder der Altphilologie oder lateinischen Philologie des Mittelalters
  • Anfertigung einer mit der Arbeit des Projekts verbundenen Dissertation
  • gute Kenntnisse der Paläographie der Handschriften und Inschriften
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1 GER)
  • gute Kenntnisse der lateinischen Sprache
  • mindestens Grundkenntnisse im Bereich Kunstgeschichte und Bayerische Landesgeschichte
  • Erfahrungen in Bibliotheks- und Archivarbeit
  • Erfahrung bei der Druckvorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen, ein PKW-Führerschein ist erwünscht
  • PC-Kenntnisse (Textverarbeitung, Datenbanken, Bildbearbeitung)
  • Bereitschaft zum Erlernen von und zur Arbeit mit digitalen Forschungsumgebungen

Wir bieten Ihnen:

  • vielfältige Entwicklungsfelder und anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
  • berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige und breit gefächerte Fortbildungsangebote
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung
  • attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie vermögenswirksame Leistungen

Die BAdW ist Mitglied in der Charta der Vielfalt und engagiert sich für die Vielfältigkeit ihrer Beschäftigten. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für die Akademie ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Die Akademie ist durch die Diversität ihrer Beschäftigten geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10.04.2023. Diese richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal an uns unter https://badw.de/die-akademie/jobs.html. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich an Frau Balk/ Frau Wagner (089/23031-1137 oder -1327). Ihre inhaltlichen Fragen zur Tätigkeit beantwortet Dr. Christine Steininger (089 /23031-1204).

Mit Ihrer Online-Bewerbung bestätigen Sie die Kenntnisnahme des Hinweisblattes zum Datenschutz und willigen in die Erhebung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung