Image
Kennung Digitale Fabrik
Anzahl Stellen

1

Umfang

38,7

Vergütung

Entgeltgruppe 11 TV-L

Beginn

nächstmöglicher Zeitpunkt

Bewerbungsfrist 14.10.2023

fachliche Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß
henning.strauss@fh-kiel.de


Ansprechperson in der Personalabteilung

Joanna Maminska
joanna.maminska@fh-kiel.de
0431/210-1342

Wibke Stoltenberg
wibke.stoltenberg@fh-kiel.de
0431/210-1389





Image Image Image Image Image Image Image

Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. An sechs Fachbereichen werden rund 8000 Studierende interdisziplinär auf aktuelle Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Das Personal der zweitgrößten Hochschule des Landes leistet einen wichtigen Beitrag dazu.

Werden Sie Teil des Teams: Für das Institut für Produktionstechnik und CIMTT des Fachbereichs Maschinenwesen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine*n

Laboringenieur*in für Systemmanagement in der Digitalen Fabrik am Institut für Produktionstechnik und CIMTT

Der Fachbereich Maschinenwesen bietet verschiedene Studiengänge zur Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren für Fach- und Führungspositionen im Umfeld des Maschinenbaus an. Alle Studiengänge sind praxisorientiert und bieten eine wissenschaftliche Grundlage, die zu verantwortungsvoller und selbständiger Berufstätigkeit qualifiziert und Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen und Berufserfolg ist. Das Ziel der „Digitalen Fabrik“ an der FH-Kiel ist die digitale Darstellung aller Geschäfts- und Fertigungsvorgänge innerhalb einer beispielhaften Fabrik, sowie der daraus resultierenden Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Dies umfasst alle produkt- und auftragsbezogenen Prozesse und wird an ausgewählten Produktgruppen erarbeitet.

Ihre Aufgaben:

  • Ihr Fokus liegt im Rahmen der Unterstützung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Informatiklabor, auf der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Demonstrationen mit begleitendem Vortrag am Maschinenpark des Institutes
  • Ihnen obliegt der Aufbau und Pflege von Demonstratoren (z.B. Node-Red / Robotlinge) sowie die Planung und Konstruktion von Betriebsmitteln
  • Sie pflegen und betreiben die Rechnerinfrastruktur der Digitalen Fabrik sowie Integrieren Systeme (z.B. SAP / Hydra 8 / etc.)
  • Sie sind zuständig für die Systemadministration der für die Lehre notwendigen Infrastruktur (Hardware, Windows-Server und Client-Betriebssysteme), Betreuung der Seminarräume sowie zentraler Dienste
  • Sie beschaffen und stellen Software, Hardware und Zertifikate bereit
  • Sie verwalten und aktualisieren die institutsinterne Homepage

Sie können sich auf innovative Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld freuen.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik, Maschinenbau oder einem verwandten Studiengang
  • Erfahrung mit Systemadministration und Datenbanken (Serverlandschaft)
  • Erfahrung im Aufsetzen und in der Anwendung von ERP-Systemen
  • eigenverantwortliches, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten u. a. mit Bezug zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Freude an der Unterstützung der Lehre sowie an praxisorientierten Aufgabenstellungen
  • aufgeschlossenes und sicheres Auftreten mit ausgeprägter Serviceorientierung im Umgang mit Lehrenden und Studierenden

Teamfähigkeit, Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Freude im Umgang mit Menschen werden ebenso vorausgesetzt wie Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick.

Wir bieten:

Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an der größten Fachhochschule des Landes Schleswig-Holstein in einer Stadt mit hoher Lebensqualität. Als familiengerechte Hochschule bieten wir Ihnen durch unsere flexiblen Elemente der Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitbeschäftigung sehr gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, an innerbetrieblichen Angeboten und am Campus-Leben. Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.

Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich. Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der Anlage B zum TV-L. Die Stufenzuordnung ist abhängig von der Berufserfahrung und richtet sich nach § 16 i.V. m. § 40 TV-L.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie fordert deshalb Frauen mit passender Qualifizierung auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule ist wiederholt zertifiziert im audit familiengerechte hochschule – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung sind ihr besonderes Anliegen. Deshalb sind an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Die Fachhochschule Kiel begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung