Kennung | IV7 |
Anzahl Stellen |
1 |
Umfang |
100 % = 18 SWS |
Vergütung |
W2 |
Beginn |
WiSe 23/24 |
Bewerbungsfrist | 25.09.2023 |
Kontakt bei Fragen zum Aufgabengebiet:
Berufungsausschussvorsitz
Prof. Dr. Robert Manzke
E-Mail: robert.manzke@fh-kiel.de
Kontakt bei Fragen zum Verfahren:
Personalabteilung
Gabriele Küchmeister
E-Mail: gabriele.kuechmeister@fh-kiel.de
Tel: 0431 210-1343
Nadine Seckler
E-Mail: nadine.seckler@fh-kiel.de
Tel: 0431 210-1347
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Fachbereich Informatik und Elekrotechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
Die Komplexität moderner Systeme in virtualisierten, verteilten Umgebungen führt in vielen Organisationen zu Herausforderungen hinsichtlich der Sicherheit von Daten, Anwendungen, Systemen und Netzwerken. Wir suchen eine Persönlichkeit, die über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der IT-Sicherheit verfügt.
Es wird erwartet, dass die Person die in der beruflichen Praxis erworbene Kompetenzen unseren Studierenden vermittelt und die angegeben Fachgebiete in Forschung und Lehre anwendungsorientiert vertritt. Dazu steht bereits umfangreiche Infrastruktur für die Durchführung von Laborveranstaltungen und Forschungsexperimenten bereit. Auf ein ausgeprägtes Netzwerk mit externen Partnern kann aufgebaut werden.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder einem verwandten Fachgebiet sowie umfangreiche in der Praxis eines Wirtschaftsunternehmens oder einer öffentlichen Organisation erworbene Kenntnisse in den oben genannten Bereichen.
Die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen für unsere Studiengänge ist integraler Bestandteil der ausgeschriebenen Professur. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit ist erforderlich. Außerdem liegt die Weiterentwicklung des Studienangebots im Aufgabenbereich. Es wird weiterhin erwartet, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten sowie Projekt- und Abschlussarbeiten zu betreuen.
Neben den Aufgaben in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung wird erwartet, dass sich Professorinnen und Professoren verantwortungsvoll in den Selbstverwaltungsgremien des Fachbereichs und der Fachhochschule engagieren. Aufgrund der hohen Praxisorientierung der Fachhochschule Kiel in Forschung und Lehre ist eine aktive Mitwirkung bei der Drittmitteleinwerbung und im Rahmen des Technologietransfers zwischen Hochschule und Wirtschaft unabdingbar. Nebentätigkeiten auf diesen Gebieten sind ausdrücklich willkommen und werden im Rahmen gesetzlicher Regelungen unterstützt. Die F&E GmbH der Fachhochschule Kiel assistiert bei Bedarf bei der Umsetzung der betreffenden Aktivitäten. Es ist sehr erwünscht, dass die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber aktiv ein Netzwerk mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft aufbaut und pflegt.
Allgemeine Anforderungen:
Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen. Danach sind mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische und didaktische Eignung sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Des Weiteren sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind, Voraussetzung.
Die Fachhochschule Kiel bietet didaktische Aus- und Fortbildung während der ersten beiden Beschäftigungsjahre an. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.
Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bitte, zusammengefasst in einer pdf-Datei, per E-Mail bis zum 25.09.2023 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Felix Woelk (E-Mail: felix.woelk@fh-kiel.de).