Stellenausschreibung

Im Staatsministerium ist bei Abteilung IV, Referat 45 - Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer/eines

Referentin/Referent (w/m/d) Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung

Beschäftigungsumfang 100 %

(Kennziffer 45_38)

befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Informationen zum Staatsministerium finden Sie hier.

Ihre Aufgaben:

Das Referat 45 ist zuständig für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Es hat eine Doppelfunktion. Als persönliches Büro und Stabsstelle der Staatsrätin sind Begleitung und Vorbereitung eines Regierungsmitglieds bei öffentlichen Auftritten und Gesprächen geboten. Als Fachreferat verantwortet das Referat 45, die strategischen Grundlagen der „Politik des Gehörtwerdens“ zu erarbeiten und umzusetzen. Es übt die Fachaufsicht über die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung aus.

Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Arbeiten innerhalb dieser Aufgabenfelder:

  • Beratung von und Gestaltung und Abstimmung mit Ministerien und anderen Behörden in Baden-Württemberg bei politischen Initiativen und Beteiligungsverfahren.
  • Abstimmung, Gestaltung und Begleitung gemeinsamer Aktivitäten mit der Zivilgesellschaft, mit Verbänden oder mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
  • Redaktionelle Betreuung des Beteiligungsportals.
  • Verfassen von Entwürfen von Korrespondenz, Grußworten und Reden für die Staatsrätin sowie Mitglieder der Amtsspitze des Staatsministeriums sowie Terminvorbereitungen.
  • Beantwortung von Bürgereingaben sowie Betreuung und Pflege der sozialen Netzwerke der Staatsrätin und Unterstützung bei der Pressearbeit.

 Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Abschluss eines Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Masterstudiengangs an einer Universität oder einer anderen Hochschule in gleichgestellten Studiengängen) eines Studiengangs aus dem Bereich der Politik-, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften.
  • Die Position eignet sich grundsätzlich für qualifizierte Aufstiegsbeamtinnen und –beamte, die den Aufstieg in den höheren Dienst bereits vollzogen haben.
  • Kenntnisse von und praktische Erfahrungen mit der Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren, rechtlichen Anhörungsverfahren oder Planungsprozessen sind von Vorteil.
  • Erfahrungen im Umgang mit zivilgesellschaftlichen Gruppen sind von Vorteil.
  • Praktische Erfahrungen in zwischenbehördlicher Zusammenarbeit und Kenntnisse der Funktionsweise eines Ministeriums sind wünschenswert.
  • Fähigkeit zu wertschätzender Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, auch bei öffentlich sehr streitig verhandelten Sachverhalten ist erwünscht.
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kurz zusammen zu fassen und die wesentlichen Aspekte heraus zu arbeiten.
  • Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität, die Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Unser Angebot:

  • Die Tätigkeit im Staatsministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten (inklusive Homeoffice bis zu drei Tagen nebst Bereitstellung technischer Ausstattung).
  • Ein modern, ergonomisch und mit aktueller Technik ausgestatteter Arbeitsplatz.
  • Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch eine Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform.
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW.
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.
  • Betreuungsmöglichkeiten in der Kindertagesstätte Villa Reitzensteinle.
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine.

Informationen für Beamtinnen und Beamte:

Der Dienstposten ist mit Beamtinnen/Beamten bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesG besetzbar.

Da eine freie und besetzbare Stelle nicht zur Verfügung steht, kann der Dienstposten mit Beamtinnen oder Beamten nur im Rahmen einer Abordnung besetzt werden.

Die Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst ist Voraussetzung für die Wahrnehmung der Position im Beamtenverhältnis.

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:

Im befristeten Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Eine Abordnung aus anderen Bereichen der Verwaltung ist auch im Bereich des TV-L möglich.

Die Gehaltsspanne entnehmen Sie bitte der Gehaltstabelle, die Sie unter folgendem Link finden: Gehaltstabelle.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die überwiegende Zahl der Arbeitsplätze des Staatsministeriums ist barrierefrei zugänglich. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Bei Fragen können Sie sich unter Schwerbehindertenvertretung@stm.bwl.de zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Staatsministeriums wenden, die Ihnen gerne Fragen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen beantwortet und Sie nach Ihrer Bewerbung im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.

Es handelt sich um eine Vollzeittätigkeit, die jedoch grundsätzlich teilbar ist. Voraussetzung ist, dass die Bewerbungslage eine Besetzung im Tandem ermöglicht.

Das Staatsministerium ist Träger des Zertifikats „audit berufundfamilie“. Das Land Baden-Württemberg ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung