Wir suchen für die Abteilung „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ in Karlsruhe eine/einen
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) der Fachrichtung Biologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbar
zur Mitarbeit im Referat „Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz“. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre in Vollzeit zu besetzen.
Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.
Zu den Aufgaben des Referates „Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz“ gehören u. a. die Erfassung von geschützten Biotopen und Lebensräumen und das Monitoring von Naturschutzflächen sowie die Konzeption und Verwaltung von Fachplänen beispielsweise zum Thema Natura 2000. Eine wesentliche Basis ist die technische Infrastruktur für das Management und die Darstellung von Naturschutzfachdaten. Die fachlichen Anforderungen der Naturschutzverwaltung an die Datenhaltung und -pflege und die Veröffentlichung beispielsweise im Internet werden durch das Referat zusammengestellt.
Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:
- Mitarbeit bei der Fachkoordination der Naturschutzsoftware im Bereich Flächenschutz als Schnittstelle zwischen Nutzenden der Naturschutzsoftware im Flächenschutz und der programmiertechnischen Umsetzung
- Weiterentwicklung und Modernisierung bestehender Fachanwendungen sowie Entwicklung neuer Fachanwendungen (insbesondere zur Maßnahmendokumentation)
- Qualitätssicherung der Naturschutzdaten im Bereich Flächenschutz
- Arbeiten zur Umsetzung der europäischen Naturschutz-Richtlinien (FFH-RL und Vogelschutz-RL), insbesondere Unterstützung bei der Führung der Datenbanken zu den Natura-2000-Gebieten, inkl. Qualitätssicherung und Aufbereitung der Daten
- diverse Datenaufbereitungen, z. B. zur Beantwortung von Anfragen
- Unterstützung bei Aufgaben im Monitoring, beispielsweise der Offenland-Biotopkartierung
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom) der Fachrichtung Biologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften oder vergleichbar jeweils mit vertieften Geoinformationskenntnissen oder alternativ ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom) der Fachrichtung Geoinformatik oder vergleichbar jeweils mit ökologischen Kenntnissen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
- vertieftes Verständnis für naturschutzrelevante Themen, insbesondere zum Biotop- und Lebensraumschutz
- technisches Verständnis für Programmierarbeiten, für die Funktionalität moderner Datenbanken, geografischer Informationssysteme und Auswertungs-Tools
- gute Kenntnisse in Excel und Datenbankprogrammen wie Access sind von Vorteil
- eine engagierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache
- idealerweise verfügen Sie über Verwaltungserfahrung sowie über Erfahrungen in der Organisation komplexer Projekte
- Erfahrung mit Bildbearbeitungsprogrammen wäre von Vorteil
- von Vorteil wären vertiefte GIS-Kenntnisse sowie Erfahrungen in der Auswertung von Daten der Fernerkundung
Gehalt und Perspektive:
- Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TV-L
- flexible Arbeitszeitmodelle
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Zuschuss zum JobTicket BW
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
Weitere Vorteile der Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren
Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer
Karriere-Website.
Die Befristung dieser Stelle beruht auf § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Es können daher nur Personen in das Verfahren einbezogen werden, die bislang noch kein Beschäftigungsverhältnis mit dem Arbeitgeber Land Baden-Württemberg hatten.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung
aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt - und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre
Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen bis zum
21.12.2025
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 71/2025 an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen
finden Sie
hier.