Image

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) zeichnet sich durch ihr einzigartiges, vielfältiges Fächerspektrum aus. 22 Studiengänge und 32 Werkstätten in den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Künstlerisches Lehramt, Konservierung-Restaurierung und der Kunstwissenschaften-Ästhetik bieten rund 850 Student*innen ein weites Feld an Fächern und Forschungsmöglichkeiten in den freien und angewandten Künsten. Die Akademie steht für Interdisziplinarität, Diversität und Weltoffenheit. Künstlerische und experimentell-forschende Ansätze sowie innovatives und zukunftsweisendes Denken zeichnen ein Studium an der ABK Stuttgart aus.

An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist zum 01. Oktober 2026 (Wintersemester 2026/27) die

Professur für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut (d/w/m)

(Bes.-Gr. W3) zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit internationaler Sichtbarkeit und ausgeprägter Vernetzung, welche das Fachgebiet in der gesamten Breite vertritt. Die*der Stelleninhaber*in leitet den Bachelor- und Master-Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut.

Zum Aufgabenprofil gehören auf fachlicher Ebene neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des Studiengangs die Betreuung von BA-/MA-Arbeiten, Promotionen und Habilitationen, die Durchführung von Prüfungen sowie die Initiative und Mitwirkung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Tagungen, einschließlich Drittmitteleinwerbung. Die Lehre soll aus einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis bestehen. Auf institutioneller Ebene gehört die Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung der Hochschule, in der Qualitätssicherung und der strategischen Weiterentwicklung der Fachgruppe Konservierung-Restaurierung in engem Austausch mit den Studiengängen zum Aufgabenprofil.

Aufgabenbereich:

  • die Einführung in die Theorie und Praxis
  • die Vermittlung von Grundlagen klassischer, experimenteller und digitaler Techniken
  • das Aufgabenspektrum erfordert große Offenheit gegenüber studentischen künstlerischen Entwicklungsvorhaben und unkonventionellen Problemstellungen sowie ein ausgeprägtes Interesse an der kollegialen Zusammenarbeit
  • weiter gehört die Betreuung der Werkstatt ebenso wie die selbständige Wartung der Einrichtungsgegenstände und Geräte zu Ihren Aufgaben

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier und/oder Archiv- und Bibliotheksgut
  • Nachweis erfolgreicher Forschungstätigkeit, i. d. R. durch eine Promotion oder äquivalente Leistungen
  • besondere pädagogische Eignung, nachgewiesen durch einschlägige Lehrerfahrungen an einer Hochschule
  • langjährige Erfahrung sowie hervorragende Leistungen in der Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken auf Papier und/oder von Archiv- und Bibliotheksgut sowie fotografischer Materialien
  • einschlägige Publikationen, nationale und internationale Tagungsaktivitäten
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der disziplinübergreifenden Lehre und Forschung
  • Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung