Image

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

In der Fakultät für Ingenieurwissenschaften im Bereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik ist im Drittmittelprojekt „FormaPort - Entwicklung eines neuartigen Wasserstofftransportmediums auf Basis von Formiatsalzen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kristallisation und Wasserstofftechnologien

Umfang

Vollzeit (40 Stunden/Woche)

Befristung

bis zum 30.09.2028

Vergütung

E 13 (TV-L)

Beginn

schnellstmöglich

Die Möglichkeit zur kooperativen Promotion auf dem Projektthema ist gegeben.

Das Vorhaben fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen zur Anwendung im Bereich Wasserstofftechnologien – insbesondere für Energiespeicherung, Stoffwandlung und innovative Prozessketten. Die zuständige Professur Verfahrenstechnik Biogener Rohstoffe ist am Campus Poel der Hochschule Wismar angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Kristallisation von Salzsystemen für Wasserstoffspeicherung und -transport
  • experimentelle Entwicklung und Betrieb von Laborapparaturen zum notwendigen Downstreamprocessing
  • experimentelle Arbeiten zur Optimierung der Lager- und Transporteigenschaften
  • Prozesssimulation und Modellierung (z. B. mit MATLAB und CHEMCAD)
  • Feststoff- und Suspensionsanalytik
  • Erarbeitung von Scale-Up-Konzepten für die industrielle Anwendung
  • enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Industriepartnern

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemie/ Technische Chemie, Maschinenbau oder artverwandte Fächer
  • Interesse an angewandter Forschung mit Praxisbezug und experimentellen Arbeiten im Labor, an instrumenteller Analytik sowie dem Arbeiten mit Modellierungswerkzeugen
  • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir Ihnen:

  • ein spannendes Forschungsthema im Zukunftsfeld Wasserstofftechnologie
  • interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsumfeld an einer forschungsstarken Hochschule mit regionaler, nationaler und internationaler Ausrichtung
  • Zugang zu moderner verfahrenstechnischer Laborinfrastruktur
  • wissenschaftliche Betreuung durch ein erfahrenes Team mit enger Anbindung an industrielle Partner
  • Möglichkeit zur kooperativen Promotion mit einer Universität
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit
  • ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in Campusnähe
  • Ladestation für E-Autos in Campusnähe
Online-Bewerbung