Umfang |
38,70 Stunden in der Woche |
Vergütung |
bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L |
Beginn |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerbungsfrist | 07.02.2025 |
fachliche Ansprechperson
Leiter des Zentrums für Kultur- und Wissenschaftskommunikation
Markus Schack
Ansprechperson in der Personalabteilung
Joanna Maminska
joanna.maminska@fh-kiel.de
0431/210-1342
Vollzeit/Teilzeit (möglich) - bis zur EG 13 TV-L - befristet bis zum 31.12.2028
Die Fachhochschule Kiel leitet das Verbundprojekt SEE-digital im Rahmen des Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein.
Das SEE-digital Projekt, initiiert von der Fachhochschule Kiel zusammen mit verschiedenen Bildungspartnern in Schleswig-Holstein, zielt darauf ab, ein umfangreiches, regionales Fortbildungsnetzwerk zu entwickeln. Es fokussiert auf die Integration und Förderung digitaler und KI-bezogener Anwendungen durch innovative Lern- und Veranstaltungsformate. Das Netzwerk bietet offene und kollaborative Bildungsmöglichkeiten, um Fachkräfte, Studierende, Lehrende und die breite Öffentlichkeit in die digitale Transformation einzubinden und ihnen die dafür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Durch seine interdisziplinäre und partizipative Ausrichtung fördert SEE-digital nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch das gesellschaftliche Verständnis und die Akzeptanz für digitale Technologien.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber*innen.
Sie sind die Projektleitung des SEE-digital Projekts. Dies umfasst:
- Entwicklung des Projektrahmens
- Koordination und Steuerung der Projektteams sowie der Zusammenarbeit mit unseren Konsortialpartner*innen
- Entwicklung und Überwachung des Projektbudgets und Sicherstellung der Einhaltung der finanziellen Vorgaben
- Berichterstattung gegenüber Fördermittelgeber*innen und Projektpartner*innen
- Repräsentation des Projekts in öffentlichen und fachlichen Foren
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master), vorzugsweise im Bereich Projektmanagement, Bildungsmanagement, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
- Nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in der Leitung komplexer Projekte, idealerweise im Bildungs- oder öffentlichen Sektor
- Nachweisliche Kompetenz im Umgang mit Fördermitteln und in der Zusammenarbeit mit Behörden und Bildungseinrichtungen
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Englischkenntnisse sind von Vorteil
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (in Ausnahmefällen abends oder auch am Wochenende)
Dieser Arbeitsplatz erfordert organisatorische, analytische und kommunikative Fähigkeiten gepaart mit einer hohen Kompetenz in der Führung interdisziplinärer Teams. Teamfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen werden ebenso vorausgesetzt wie Zuverlässigkeit.
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. An sechs Fachbereichen werden rund 8000 Studierende interdisziplinär auf aktuelle Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Das Personal der zweitgrößten Hochschule des Landes leistet einen wichtigen Beitrag dazu.
Wir bieten Ihnen:
Die Stufenzuordnung ist abhängig von der Berufserfahrung und richtet sich nach § 16 i.V. m. § 40 TV-L. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich. Die Höhe des Entgelts richtet sich nach der Anlage B zum TV-L. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie fordert deshalb Frauen mit passender Qualifizierung auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule ist wiederholt zertifiziert im audit familiengerechte hochschule – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung sind ihr besonderes Anliegen. Deshalb sind an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Die Fachhochschule Kiel begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.