Kennung | IV/7 |
Anzahl Stellen |
1 |
Umfang |
100 % = 18 SWS |
Vergütung |
W2 |
Beginn |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Bewerbungsfrist | 31.01.2025 |
Ansprechperson bei inhaltlichen und fachlichen Fragen:
Berufungsausschussvorsitzender
Professor Dr.-Ing. Christian Keindorf
christian.keindorf@fh-kiel.de
0431 210-2709
Ansprechperson aus der Personalabteilung bei Fragen zum Verfahren:
Gabriele Küchmeister
gabriele.kuechmeister@fh-kiel.de
0431 210-1343
Nadine Seckler
nadine.seckler@fh-kiel.de
0431 210-1347
Susan Anders
susan.anders@fh-kiel.de
0431 210-1386
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Fachbereich Maschinenwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
•Aufbau und Durchführung von deutsch- und englischsprachigen Lehr-veranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbe-reichs Maschinenwesen, insbesondere in den Grundlagenbereichen für Erneuerbare Offshore Energien sowie im Schwerpunkt Windenergietech-nik
•Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten
•Weiterentwicklung des Studienganges „Erneuerbare Offshore Energien“ in Bezug auf weitere Energieerzeugungsanlagen im On- und Offshore-Sektor
•Mitwirkung im englischsprachigen Master-Studiengang „Wind Energy Engineering“ in Kooperation mit der Hochschule Flensburg
•Mitwirkung bei anwendungsorientierten Forschungs- und Technologie-transferaktivitäten sowie die Einwerbung von Drittmitteln, die u.a. durch das Netzwerk des Offshore.Clubs unterstützt werden
•Aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Profilierung der maritimen Studiengänge im Fachbereich Maschinenwesen
Es wird eine ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet „Windenergietechnik“ vertritt. Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium für Maschinenbau oder einer artverwandten Ingenieursdisziplin.
Spezielle Kenntnisse werden für die folgenden Bereiche vorausgesetzt:
•Forschung und Entwicklung von Windenergieanlagen
•Auslegung von maschinenbaulichen Komponenten mit Fokus auf die An-triebstechnik
Zusätzliche Kenntnisse in einem der folgenden Bereiche sind wünschenswert:
•Realisierung von Windparks vorzugsweise für den Offshore-Sektor
•digitalisierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen
Moderne Laboreinrichtungen sind vorhanden und können für Forschungs- und Transferaktivitäten genutzt werden. Die Professur beinhaltet die Leitung des Montagelabors mit Unterstützung durch Laborpersonal.
Weiterhin wird die Bereitschaft zum Einsatz moderner didaktischer Konzepte und der Durchführung von Grundlagenveranstaltungen im Fachbereich Maschinenwesen vorausgesetzt.
Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.
Erforderlich sind:
Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.
Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.
Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 31.01.2025 über unser Bewerbungsportal zu richten an den Dekan des Fachbereichs Maschinenwesen, Herrn Prof. Dr. Jürgen Mallon, Grenzstr. 3, 24149 Kiel.