Stellenausschreibung

Im Staatsministerium ist bei Referat 63 – Frankreich, Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit, Vier Motoren zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer

Sachbearbeitung (w/m/d)

Beschäftigungsumfang 100 %

(Kennziffer 63_45)

befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Informationen zum Staatsministerium finden Sie hier.

Ihre Aufgaben:

Das Referat 63 ist zuständig für die grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit des Landes. Es ist zuständig für die bilateralen Beziehungen des Landes zu Frankreich. In diesem Zusammenhang vertritt es Baden-Württemberg in den Gremien am Ober- und Hochrhein sowie am Bodensee und den INTERREG A-Programmen. Das Referat ist darüber hinaus auch zuständig für die Netzwerkarbeit der Vier Motoren für Europa (Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien, Lombardei).

Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Arbeiten innerhalb dieser Aufgabenfelder:

  • Umsetzung des Mikroprojektefonds der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich.
  • Beratung und Begleitung der Projektantragsteller.
  • Erstellung der Zuwendungsbescheide und Prüfung der Verwendungsnachweise.
  • Vorbereitung, Betreuung und Unterstützung der Termine, Veranstaltungen und Konferenzen (Städtepartnerschaftskongress), die der Sichtbarkeit der Partnerschafts-Konzeption dienen und im deutsch-französischen Kontext stehen.
  • Begleitung und Weiterentwicklung des baden-württembergisch-französischen Bürgerportals FRED sowie Beauftragung und Begleitung der dafür notwendigen Dienstleister.
  • Erstellen von Vermerken und Statements, Grußworten und Texten für die Amtsspitze sowie Begleitung von Terminen.
  • Unterstützung bei der Steuerung und Umsetzung der Projekte der Partnerschafts-Konzeption.
  • Haushaltsführung über die Mittel der Partnerschafts-Konzeption.

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst (Bachelor- oder Diplomabschluss in Public Management oder Allgemeine Finanzverwaltung) oder vergleichbare Qualifikation mit Bachelorabschluss.
  • Bewerbungen von Personen mit einem Master- oder Magisterabschluss können nicht berücksichtigt werden. Dasselbe gilt für Personen mit einem an einer Universität erworbenen Diplom oder einem Abschluss eines Staatsprüfungsstudiengangs einer Universität.
  • Bewerbungen von Personen, die derzeit beim Land Baden-Württemberg befristet beschäftigt sind oder bereits ein früheres Beschäftigungsverhältnis mit dem Land als Arbeitgeber hatten, können nicht berücksichtigt werden.
  • Wir erwarten selbstständiges Arbeiten und Organisationsgeschick.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit setzen wir voraus, da die Tätigkeit im grenzüberschreitenden Kontext stets einen erhöhten Abstimmungs- und Koordinierungsaufwand beinhaltet.
  • Interkulturelle Kompetenzen sowie die Neugier und Freude an grenzüberschreitender Kooperation und insbesondere der deutsch-französischen Freundschaft sind von Vorteil.
  • Kenntnisse mit öffentlichen Ausschreibungsverfahren sind wünschenswert.
  • Den sicheren Umgang mit den gängigen Office-Programmen setzen wir voraus.
  • Französischkenntnisse sind von Vorteil.
  • Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität, die Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten sowie Team und Kommunikationsfähigkeit.

Unser Angebot:

  • Die Tätigkeit im Staatsministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten (inklusive Homeoffice bis zu drei Tagen nebst Bereitstellung technischer Ausstattung).
  • Ein modern, ergonomisch und mit aktueller Technik ausgestatteter Arbeitsplatz.
  • Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch eine Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform.
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW.
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.
  • Betreuungsmöglichkeiten in der Kindertagesstätte Villa Reitzensteinle.
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine.

Informationen für Beamtinnen und Beamte:

Der Dienstposten ist mit Beamtinnen/Beamten bis zur Besoldungsgruppe A 13 gD LBesG besetzbar.

Da eine freie und besetzbare Stelle nicht zur Verfügung steht, kann der Dienstposten mit Beamtinnen oder Beamten nur im Rahmen einer Abordnung besetzt werden.

Die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst ist Voraussetzung für die Wahrnehmung der Position im Beamtenverhältnis.

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:

Im befristeten Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Eine Abordnung aus anderen Bereichen der Verwaltung ist auch im Bereich des TV-L möglich.

Die Gehaltsspanne entnehmen Sie bitte der Gehaltstabelle, die Sie unter folgendem Link finden: Gehaltstabelle.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die überwiegende Zahl der Arbeitsplätze des Staatsministeriums ist barrierefrei zugänglich. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Bei Fragen können Sie sich unter Schwerbehindertenvertretung@stm.bwl.de zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Staatsministeriums wenden, die Ihnen gerne Fragen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen beantwortet und Sie nach Ihrer Bewerbung im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.

Es handelt sich um eine Vollzeittätigkeit, die jedoch grundsätzlich teilbar ist. Voraussetzung ist, dass die Bewerbungslage eine Besetzung im Tandem ermöglicht.

Wir möchten den Anteil der Frauen in Leitungsfunktionen erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Das Staatsministerium ist Träger des Zertifikats „audit berufundfamilie“. Das Land Baden-Württemberg ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.